Ein DNS Werbeblocker gehört mittlerweile zur Standardausstattung eines jeden Homelabs. Für diese Werbeblocker werden natürlich auch DNS Blocklisten benötigt die gepflegt werden sollten. In diesem Beitrag möchte ich dir meine Listen darstellen und warum ich diese empfehle. Natürlich kann man auch wesentlich mehr Listen pflegen als diese drei die ich in diesem Beitrag empfehle, allerdings verursachen mehr Listen auch mehr Last und dadurch kann die Performance deines Werbeblockers beeinträchtigt werden. …
Kategorie: Homelab
Mein Homelab verändert sich viel, entsprechend gibt es viel zu berichten. Lies dir meine Beiträge durch und lass dich inspirieren.
Inspiriert durch r/selfhosted dachte ich mir, dass ich auch mal mein Homelab Dashboard vorstellen möchte. Der Sinn und Zweck eines solchen Homelab „Dashboards“ ist es möglichst viele Dinge als quasi Lesezeichen parat zu haben. Verschiedene andere Softwareprodukte können z. B. auch noch Livezahlen darstellen. Ich nutze bei mir Hajimari. Das ist eine Software welche für den Einsatzzweck in Kubernetes-Umgebungen gedacht ist. Hajimari hat den Vorteil, dass es Ingress Defintionen auslesen kann und man somit weniger Einstellungen manuell machen muss. …
Viele Menschen starten ihr Homelab mit ein oder zwei Programmen auf einem kleinen Rechner. Langsam aber sicher wird dieses dann ausgebaut und im Laufe der Zeit erweitert. Geht man weg von einem Raspberry Pi und wechselt zum Beispiel auf einen Intel NUC hat man viel Freiraum für neue Services. Genau aus diesem Grund möchte ich dir als Anregung meine Top 10 Homelab Services aufzählen. Vielleicht ist ja noch ein wenig Inspiration für dich mit dabei. …
Im Februar diesen Jahres habe ich einen ersten Beitrag zu meinem kleinen Kubernetes Homelab geschrieben. Seit dem ist echt viel passiert und vieles hat sich verändert und ist hinzu gekommen. Direkt von Anfang an gilt ein großer dank der k8s-at-home Community! Hardware Fangen wir wieder mit der Hardware an. Damals primär nur Raspberry Pis ist es jetzt ein Architekturmix geworden. Als Master laufen drei Raspberry Pi 4 mit 4 GB RAM. Da etcd die SD-Karten zum Frühstück fressen würde, bin …
Ich dachte mir, dass ich mal ein paar Worte zu meinem mittlerweile angewachsenen Kubernetes Homelab schreibe. Nicht, dass das irgendwas weltbewegendes wäre, aber sicherlich für den einen oder anderen ein kleiner Denkanstoß oder Inspiration für eigenes. …
Vor mehr als sechs Jahren habe ich mein DIY Server Rack gebaut. Der Beitrag entstand ursprünglich für tektoria.de; meinem alten Blog. Dennoch möchte ich den Beitrag übernehmen, da er sehr beliebt ist und natürlich nicht verloren gesehen soll. …
In meinem Homelab betreibe ich seit langem ein Proxmox Server. Die Software ist für mich im Homelab der beste Kompromiss aus Features, Stabilität und Kosten. Es war also nur eine Frage der Zeit bis ein Proxmox Cluster im Homelab einziehen wird. …