Aqara E1 - Smartes Heizkörperthermostat mit ZigBee
Vor einiger Zeit sind die neuen Heizkörperthermostate von Aqara auf den Markt gekommen: Die Aqara E1. Diese verwenden das ZigBee Protokoll und können so mit vielen verschiedenen Smart-Home Gateways verbunden werden, nicht nur mit dem Aqara eigenen.
Aqara E1 Verpackung
Ich bin schon seit Jahren auf der Suche nach einigermaßen bezahlbaren und guten Thermostaten. Meine Lieblinge bisher waren die Eurotronics Z-Wave, leider gibt es diese nur noch in der neuen Version welche häufiger zu Problemen führen. Meine alten hingegen funktionieren nach jetzt 5 Jahren immer noch sehr gut. Batteriewechsel ist hier so alle 1,5 – 2 Jahre notwendig.
Als die Aqara E1 jetzt bei Amazon im Angebot waren, musste ich mir mal zwei Stück bestellen um diese auszuprobieren. Optisch kommen sie ziemlich wuchtig daher, aber ohne für mich klobig zu wirken. Das Display vorne ist natürlich nicht unbedingt für jede Montage gut geeignet. Dafür ist die Anzeige schön hell und kann so auch in einem nicht optimalen Winkel gut eingesehen werden.
Lieferumfang der Aqara E1
Im Lieferumfang befinden sich
- Das Heizkörperthermostat
- drei Adapterringe
- Anleitung
Die Anleitung ist natürlich in den gängigen Sprachen incl. Deutsch vorhanden.
Der Lieferumfang der Aqara E1
Verbindung mit einem Gateway
In meinem Smart-Home werden die Aqara E1 mit zigbee2mqtt verbunden. Ich verwende dieses Gateway schon lange und ist nicht direkt mit meiner Home Assistant Instanz auf dem gleichen System. Beim Einbinden der neuen Thermostate habe ich festgestellt, dass man mindestens die Version 1.28 verwenden muss, weil vorher das Gerät nicht erkannt wurde. Stand Ende November 2022 sind wir bei Version 1.28.2, also sollte es für dich kein Problem sein, das Gerät zu betreiben.
Es werden Stand jetzt aber noch nicht alle Funktionen unterstützt die mit dem Aqara Hub E2 möglich wären. Hier können nämlich externe Temperatursensoren wie die von Aqara direkt verbunden werden. So wird eine realistischere Temperatur des Raumes an das Thermostat übermittelt. Ebenso die Türerkennung über die Tür- und Fenstersensoren sind noch nicht aktiv. Beides aber eine Frage der Zeit, weil es hierfür schon bereits eine aktive Entwicklung bei GitHub gibt.
Nicht alle Informationen werden derzeit ausgelesen
Im Betrieb sind die Geräte ziemlich schnell. Wird die Temperatur via Software oder am Gerät geändert, stellt der Motor die Heizung direkt ein. Allerdings ist dieser bei meinen zwei Geräten nicht wirklich leise. Zwar hört man diese in 1 – 2 m Entfernung nicht mehr, aber empfindliche Menschen könnten diese doch wahrnehmen.
Zum Batterieverbrauch kann man natürlich nach zwei Wochen noch nichts sagen. Andere ZigBee Thermostate alten bei mir aber immer mindestens ein Jahr. Da ich alle mit Akkus betreibe werden diese im Sommer, wenn die Heizung eh aus ist, gerade geladen und wieder neu eingelegt.
In der kurzen Zeit machen die Geräte aber einen sehr guten Eindruck und bisher kann ich sie gut weiterempfehlen. Der Markt an smarten Heizkörperthermostaten wird in den nächsten Jahren sicherlich umkämpfter werden, da ist es gut qualitativ gute Alternativen zu haben.