Teslamate – Datenlogger für Tesla Fahrzeuge

Moderne Fahrzeuge bieten mittlerweile eine API-Schnittstelle, um alle möglichen Daten auslesen zu können. Tesla war einer der ersten Hersteller, der dies umfangreich und kostenfrei zur Verfügung stellt. Entsprechend sind Softwareprodukte wie Teslamate entstanden. Ich habe diese Software immer mal wieder verwendet, möchte diese aber hier auf dem Blog einmal vorstellen.

Teslamate – Installieren oder einkaufen?

Teslamate ist keine Software, die als Dienstleistung oder Software-as-a-Service angeboten wird. Diese ist vom Nutzer selbst zu installieren. Dabei spielt es natürlich keine Rolle, ob das im heimischen Homelab ist, oder auf einem VPS Server in der Cloud, z. B. bei Netcup. Wie Leser meines Blogs vermuten werden, hoste ich diese Software in auf meinem eigenen Server in meinem Heimnetzwerk.

Die Installation von Teslamate ist sehr einfach, wenn man den Weg mittels Docker geht. Schlussendlich braucht man nur eine Datenbank und den Anwendungscontainer. Allerdings werden die Daten dann nur erfasst, denn zur Visualisierung setzt der Programmierer auf Grafana und bietet eigene Dashboards genau abgestimmt dafür an.

Installation mittels Docker Container

Die einfachste Installation wird über eine Docker Compose Datei sein. Ich verweise hier direkt auf die offizielle Dokumentation. Der Grund hierfür können Änderungen des Entwicklers sein, die in diesem Artikel ggf. nicht beachtet werden.

Wichtig finde ich, dass man auf die MQTT Konfiguration achten muss. Solltet ihr die Daten nämlich nicht an einen MQTT Server, z. B. für Home-Assistant, weiter leiten wollen, müsst ihr die environment Variable MQTT_HOST=mosquitto durch MQTT_DISABLE = true ersetzen. Anschließend den Container wie gewohnt starten und schon kann es losgehen.

Wenn alles korrekt gestartet ist, kannst du über einen Browser deiner Wahl http://{ip-deines-docker-servers}:4000 Teslamate aufrufen. Zu Installation benötigte du dann ein Tesla Refresh und Access Token.

Erstellung eines Tesla Tokens

Früher konnte auf die Tesla API mit den Benutzerdaten des Tesla-Kontos zugegriffen werden. Dies ist seit einiger Zeit nicht mehr möglich. Entsprechend benötigt man hierfür jetzt einen „Refresh Token“ sowie einen „Auth Token“. Diese können mit diversen Apps bei Tesla angefragt werden. Ich verwende dafür die App „Auth for Tesla“ aus dem Apple AppStore. Für Windows gibt es vergleichbare Softwareprodukte.

Um sich jetzt einen Token generieren zu lassen, meldet man sich bei der Anwendung einmal mit Benutzernamen und Passwort an. Wenn das Passwort „ein zweites Mal“ abgefragt wird, ist hier der Zwei-Faktor-Token gemeint, den ihr hoffentlich eingerichtet habt!

Anschließend bekommt ihr zwei lange Zeichenfolgen angezeigt die ihr dann zum Login bei Teslamate verwenden könnt.

Screenshot „Auth for Tesla“ für einen Teslamate Token

Nun sollte Teslamte die ersten Daten über die API von Tesla ziehen. Ggf. hilft es das Auto mit der Smartphone-App einmal aufzuwecken. Spätestens nach 1 – 2 Minuten sollten dann aktuelle Daten abgefragt werden können.

Auswertung mittels Grafana

Ein großer Vorteil der vordefinierten Docker-Compose Datei ist, dass direkt Grafana als Tool zu Visualisierung von Teslamate Daten mitgeliefert wird. Standardmäßig wird Grafana mit der Compose-Datei über http://{ip-deines-docker-servers}:3000 aufgerufen. Zum Zeitpunkt dieses Beitrages sind die Zugangsdaten admin und admin sollte das nicht funktionieren, werfe bitte ein Blick in die offizielle Dokumentation.

Grafana sollte nun als Datenquelle die Postgres Datenbank hinterlegt haben. Zudem sind schon alle Dashboards importiert. Solltest du eine eigene Grafana Instanz nutzen wollen, musst du natürlich jetzt die JSON-Dateien aus dem GitHub Repository importieren. Das bedarf nur ein wenig Fleißarbeit.

Beispiele

Teslamate Dashboard Overview zeigt ein generellen Überblick über die letzten Stati an.
Teslamate Dashboard Charges zeigt die letzten Ladevorgänge. Wenn man Kosten hinterlegt sogar mit diesen.
Teslamate Dashboard Efficiency – Die paar wenigen Daten geben einen Einblick über die Effizienz beim Fahren.

Fazit

Teslamate ist für mich eine sehr gute Software, um auf die Daten meines Fahrzeuges zuzugreifen. Leider ist die Schnittstelle hier nur für Tesla vorhanden, denn die Programmierung für viele andere Hersteller benötigt natürlich auch viel Zeit und Ressourcen. Das ist für die meisten Soloprogrammierer natürlich nicht zu stemmen. Für die Besitzer eines Teslas ist allerdings Teslamate eine hervorragende Software, um sich einen guten Überblick über alle Daten des Fahrzeuges zu verschaffen.

Selbst bei der Fahrt gibt es diverse „Literaten“ in den Grafana-Dashboards zu sehen. Natürlich werden die Auswertungen nach einer Zeit immer interessanter, weil sich so auch Tendenzen absehen lassen können.

Leave a reply:

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.