Heute habe ich mir ein neues NAS auf Basis von Ubuntu 21.04 eingerichtet und muss für unsere diversen macOS Geräte natürlich auch eine Dateifreigabe einrichten. Da das interne Netzwerk, für ein privates akzeptabel, abgesichert ist, verzichte ich auf eine erneute Authentifizierung an den Freigaben.
Heute habe ich mir ein neues NAS auf Basis von Ubuntu 22.0
Mein neues NAS ist auf Basis von Ubuntu 22 und SAMBA für CIFS Freigaben. Hierfür musste ich eine SAMBA Gast Freigabe erstellen die primär für MacOS gedacht ist. Aber natürlich funktioniert diese auch für Windows und Linux. Für MacOS benötigt man lediglich erweiterte Parameter.
SAMBA installieren
Zuerst müssen wir natürlich alle benötigten Pakete installieren. Diese sollten sich nicht unterscheiden, wenn du eine andere Ubuntu oder auf Debian/Ubuntu basierende Distribution verwendest. Zumindest wenn der Versionunterschied nicht allzugroß ist.
apt install samba samba-vfs-modules
Das wir SAMBA als Paket benötigen, sollte klar sein. Die „samba-vfs-modules“ sind Erweiterungen damit macOS die notwenigen Funktionen bereitgestellt bekommt.
SAMBA Gast Freigabe einrichten
Erst einmal sichern wir uns die Original Konfiguration
mv /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf.org
Nun können wir uns eine neue Datei anlegen
nano /etc/samba/smb.conf
Dort packen wir folgenden Inhalt rein
[global]
workgroup = WORKGROUP
security = user
map to guest = Bad User
min protocol = SMB2
vfs objects = fruit streams_xattr
fruit:metadata = stream
fruit:model = Xserve
fruit:posix_rename = yes
fruit:veto_appledouble = no
fruit:wipe_intentionally_left_blank_rfork = yes
fruit:delete_empty_adfiles = yes
[Dateien]
path = /nas02/shares/Dateien
vfs objects = catia fruit streams_xattr
public = yes
only guest = yes
browseable = yes
read only = no
writeable = yes
create mask = 0644
directory mask = 0755
Natürlich müsstest du noch ein paar Dinge anpassen:
- workgroup sollte entsprechend deiner im Heimnetzwerk befindlichen angepasst werden.
- [Dateien] ist der Name der Freigabe wie sie im Finder oder Windows Explorer angezeigt wird. Verwende hier nur Buchstaben und/oder Zahlen. Keine Sonderzeichen oder Leerzeichen. Das kann immer mal zu Problemen führen
- path sollte natürlich der Pfad wiederspiegeln in dem deine Dateien liegen sollen. Häufig ist das eine extra Festplatte oder gemountetes Laufwerk.
Den Rest kannst du so übernehmen. Natürlich kannst auch Dinge direkt anpassen, wenn du weißt was du tun musst.
Also können wir jetzt den SAMBA-Dienst neu starten
systemctl restart smbd
Anzeige mit AVAHI verschönern
Grundsätzlich würde die Freigabe im Finder jetzt schon auftauchen und funktionieren. Wir wollen das ganze aber noch ein wenig aufhübschen und ein passendes Icon an die Freigabe hängen. Das ganze wird mit AVAHI realisiert. Das muss auch erst einmal installiert werden
apt install avahi-daemon
Nun erstellen wir eine Datei die die benötigte Konfigration enthält
nano /etc/avahi/services/smb.service
Die bekommt folgenden Inhalt
<?xml version="1.0" standalone='no'?>
<!–*-nxml-*–>
<!DOCTYPE service-group SYSTEM "avahi-service.dtd">
<service-group>
<name replace-wildcards="yes">%h</name>
<service>
<type>_smb._tcp</type>
<port>445</port>
</service>
<service>
<type>_device-info._tcp</type>
<port>0</port>
<txt-record>model=Xserve</txt-record>
</service>
</service-group>
Pass beim kopieren auf das die Hochkommata und Anführungszeichen richtig sind. Gegebenenfalls einfach noch mal ersetzen.
Solltest du den Xserve nicht als Model verwenden wollen, stehen dir auch noch andere zur Verfügung. Füge einfach folgende URL in Safari ein und übernehme eines der Icons
file:///System/Library/CoreServices/CoreTypes.bundle/Contents/Resources/
Anschließend muss natürlich AVAHI einmal neu gestartet werden
systemctl restart avahi-daemon
Nun solltest du eine saubere Freigabe für macOS und Windows Geräte haben die keine Authentifizierung erfordern.

Bedenke, dass Windows 10 keine anonyme Anmeldung mehr erlaubt. Hierzu musst du etwas am System umstellen. Dazu habe ich bereits einen Blogbeitrag geschrieben.
Falls zu Fragen hast, kannst du dich in meiner Discord Community (link oben im Header) vertrauensvoll an uns wenden.