Update: Der Beitrag wurde für Proxmox 7.3 angepasst und ist nicht mehr mit der Proxmox Version 6 kompatibel!
Fast alle meine Systeme laufen in LXC Container auf meinem Proxmox Host, so natürlich auch Home Assistant. Damit dieser USB-Stick auch in Home Assistant funktioniert, reiche ich diesen mit ein paar kleinen Befehlen weiter. Um einen Z-Wave USB Stick in Proxmox LXC nutzen zu können, sind einige kleine Anpassungen der Konfiguration notwendig. Dieser Blogbeitrag hilft dir dabei.

Mein Aeotec Z-Wave Stick wird unter Debian und Debianderivaten als /dev/ttyACM0
erkannt. Entsprechend möchte auch Home Assistant diesen so ansprechen. Wir müssen dafür die zugehörige Gruppe unter Linux heraus finden. Das funktioniert mit
ls -l /dev/ttyACM0
In unserem Fall ist die Zahl 166 die entscheidende. Um den Stick auch korrekt an Home Assistant weiter zu reichen, editieren wir nun die Konfigurationsdatei des LXC Containers. Diese liegt bei mir unter
/etc/pve/lxc/[ID].conf
Ganz unten fügen wir nun folgende zwei Zeilen ein und speichern die Datei ab.
lxc.cgroup2.devices.allow: c 166:* rwmlxc.mount.entry: /dev/ttyACM0 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file
Zudem sollten noch die Rechte auf die /dev/ttyACM0 angepasst werden
chmod o+rw /dev/ttyACM0
Nun kannst du deinen Z-Wave USB Stick in Proxmox LXC nutzen und dein Smarthome aufbauen.